Verbrennungsgefahr: So heiß können Spielgeräte im Sommer werden

Rutsche Sommer Gefahr
© Kristina Igumnova / Adobe Stock

Der Sommer ist die Lieblingsjahreszeit vieler Kinder. Sonne, warme Temperaturen und viel Zeit draußen machen diese Jahreszeit zu einer besonderen. Spielplätze sind besonders beliebt, da sie Kindern die Möglichkeit bieten, sich auszutoben und neue Abenteuer zu erleben. Doch Eltern sollten sich der versteckten Gefahren bewusst sein, die die hohen Temperaturen mit sich bringen. Besonders Rutschen und andere Spielgeräte können sich unter der Sommersonne stark aufheizen und eine ernsthafte Verbrennungsgefahr darstellen.

Während der Sommer viele schöne Spielstunden im Freien ermöglicht, dürfen die Risiken nicht unterschätzt werden. Durch einfache Vorsichtsmaßnahmen können Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder sicher und gesund spielen können. Ein wachsames Auge und ein bisschen Planung machen den Spielplatzbesuch auch bei hohen Temperaturen zu einem unbeschwerten Vergnügen.

So heiß können Spielgeräte werden

Metall- und Kunststoffspielgeräte können sich in der direkten Sonneneinstrahlung extrem aufheizen, doch sogar Holzspielgeräte erreichen noch hohe Temperaturen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Oberflächentemperaturen von Spielgeräten im Sommer folgende Werte erreichen können:

  • Metallrutschen: bis zu 75°C
  • Kunststoffrutschen: bis zu 65°C
  • Metallstangen und -ketten: bis zu 80°C
  • Holzspielgeräte: bis zu 50°C

Diese Temperaturen können schon nach wenigen Minuten Hautverbrennungen verursachen. Besonders gefährlich ist es für kleine Kinder, deren Haut empfindlicher ist und schneller auf Hitze reagiert.

Warum erhitzen sich Spielgeräte so stark?

Die Materialien, aus denen Spielgeräte gefertigt sind, spielen eine entscheidende Rolle. Metall absorbiert und speichert Wärme besonders gut, was erklärt, warum Metallspielgeräte die höchsten Temperaturen erreichen. Auch dunkle Farben absorbieren mehr Sonnenlicht als helle, was zu einer zusätzlichen Erwärmung führt. Zudem reflektiert der Bodenbelag – ob Sand, Gummi oder Holzspäne – oft die Hitze zurück, was die Aufheizung verstärken kann.

Tipps zur Vermeidung von Verbrennungen

Erwachsene Begleitpersonen von Kindern auf Spielplätzen sollten einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder vor Verbrennungen zu schützen. Auch kann es gut sein, andere Eltern aufzuklären, die sich der Gefahren vielleicht noch gar nicht bewusst sind. Das kannst du tun, um (d)ein Kind zu schützen:

  1. Zeitpunkt des Spielens wählen: Vermeide Spielplatzbesuche während der Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten scheint. Morgens und am späten Nachmittag sind die Temperaturen in der Regel niedriger.
  2. Kleidung und Schutz: Achte darauf, dass dein Kind schützende Kleidung trägt, wie langärmelige Shirts und lange Hosen aus leichtem, atmungsaktivem Material. Das Tragen von Hüten und Sonnencreme sollte im Sommer selbstverständlich sein.
  3. Temperatur prüfen: Fühle die Oberflächen der Spielgeräte (am besten mit der Innenseite deines Handgelenks), bevor dein Kind darauf spielt. Wenn sich die Oberfläche für dich zu warm anfühlt, ist sie es wahrscheinlich auch für die Kinderhaut.
  4. Schattenplätze nutzen: Wähle Spielplätze mit ausreichender Beschattung durch Bäume oder Überdachungen. Einige moderne Spielplätze haben Sonnensegel, die Schutz bieten. Waldspielplätze sind auch eine mögliche Alternative.
  5. Spielgeräte mit Bedacht wählen: Bevorzuge Spielgeräte aus Holz oder beschichteten Metallen, die sich weniger stark aufheizen.
  6. Wasser mitbringen: Sorge dafür, dass dein Kind ausreichend trinkt, um einer Dehydrierung vorzubeugen, die durch hohe Temperaturen begünstigt wird.