Natron sollte in keinem Haushalt fehlen. Das unscheinbare Pulver ist eine wahre Wunderwaffe im Kampf gegen Verschmutzungen und unangenehme Gerüche – aber auch darüber hinaus überraschend vielseitig einsetzbar.
Umweltfreundlich, günstig und einfach in der Handhabung: Wer Natron im Haus hat, kann auf viele herkömmliche Reinigungsmittel verzichten, sein eigenes Backtriebmittel herstellen und es sogar in der Körperpflege einsetzen. Erhältlich ist Natron unter anderem in Bioläden, Supermärkten – und in reiner, pharmazeutischer Qualität – in Apotheken. Wer zur Großpackung greift, spart in der Regel. Ein Kilogramm Natron wird mancherorts für unter drei Euro angeboten.
HINWEIS
Natron findet sich im Handel auch unter den Namen Speisesoda oder Backsoda. Bitte nicht verwechseln mit Waschsoda oder Soda. Hinter diesen beiden Begriffen steckt Natriumcarbonat. Im Gegensatz zu Natron ist Soda nicht zum Verzehr geeignet!
Kurzer Chemieunterricht
Natron, chemisch bekannt als Natriumhydrogencarbonat (NaHCO₃), ist eine chemische Verbindung aus Natrium, Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff. Das weiße, kristalline Pulver ist leicht wasserlöslich und wirkt mild alkalisch. Natron kommt in der Natur vor allem in Form mineralischer Ablagerungen vor, wird aber auch industriell hergestellt. In Kombination mit Säuren wie Essig oder Zitronensaft setzt Natron Kohlendioxid (CO₂) frei, was es als Backtriebmittel oder Reinigungsmittel wirksam macht.
Im Einsatz gegen Schmutz und Gerüche
Es gibt kaum einen Einsatzbereich im Haushalt, für den Natron nicht geeignet wäre. So kann Natron mit Wasser vermischt beispielsweise zur Reinigung von Oberflächen, oder des Backofens verwendet werden. In Kombination mit Kernseife lässt sich ein Geschirrspülmittel selbst machen und gemischt mit Essig kann Natron als Rohrreiniger dienen. Auch bei der Entfernung von Schmutz aus Teppichen, Schimmel aus Fugen und Ablagerungen auf Besteck kann Natron nützlich sein. Selbst Kinderspielzeug kann mit dieser Allzweckwaffe gereinigt werden. Gegen unangenehme Gerüche – beispielsweise im Kühlschrank – soll Natron ebenfalls helfen.
ACHTUNG
Oberflächen aus Aluminium, empfindlichem Naturstein (wie Marmor und Granit), lackierte Möbel, empfindliche Kunststoffe, beschichtete Materialien sowie Textilien aus Seide oder Wolle sollten nicht mit Natron behandelt werden.
Körperpflege mit Natron
Beinahe noch vielseitiger einsetzbar ist Natron im Bereich der Körperpflege. Gibt man die Schlagworte „Natron, Körperpflege“ in eine Online-Suchmaschine ein, stößt man auf man etliche Rezepte und Anleitungen. Von Zahnpasta und Mundspülung über Peeling und Hanfwaschpaste, Badezusatz und Shampoo bis hin zu Rasiermittel und Deo kann alles Mögliche mit Natron zu Hause selbst hergestellt werden. Auch für eine hygienische Reinigen von Menstruationstassen wird eine Natronlösung empfohlen.
VORSICHT
Die innere Anwendung von Natron – etwa gegen Mundgeruch oder Sodbrennen – ist nicht für alle Personen geeignet. Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren und Kindern sowie Menschen mit bestimmten Erkrankungen, beispielsweise Bluthochdruck, geboten. In diesen Fällen vor der Anwendung eine Ärztin oder einen Arzt um Rat fragen.