Eingebettet in die majestätischen Dolomiten, ist Alta Badia in Südtirol ein ideales Reiseziel für naturverbundene Familien. Die Region bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die in jeder Jahreszeit für unvergessliche Erlebnisse sorgen und ist bekannt für ihr Engagement zum Thema Nachhaltigkeit.
Obwohl Alta Badia zu den schönsten Regionen Italiens zählt, muss man hier keinen Massentourismus befürchten. Die Menschen vor Ort haben sich zwar längst auf Tourismus eingestellt und bieten Gäst:innen ein abwechslungsreiches Programm, doch legen sie gleichzeitig großen Wert darauf, die wundervolle Natur und Kultur in ihrer Heimat zu bewahren und setzen daher auf sanften Tourismus und Slow Travel.
Eine Region, drei Sprachen
Eine Besonderheit von Alta Badia ist die Dreisprachigkeit. Wer durch die Dörfer der Region fährt, wird das direkt an den Ortsschildern erkennen. Darauf sind die Ortsnamen häufig auf Ladinisch – der ursprünglichen Sprache der Region -, Italienisch und Deutsch zu lesen. In den Schulen vor Ort werden alle drei Sprachen unterrichtet. Für viele Einheimische ist Ladinisch die Erstsprache, die auch zuhause gesprochen wird. Man geht davon aus, dass heute noch etwa 30.000 Menschen diese alte romanische Sprache sprechen können. Sie stammt direkt vom Vulgärlatein ab, das die Römer einst in die Bergregion brachten. Vielen Menschen in Alta Badia ist es wichtig, diese Sprache zu bewahren, gleichzeitig werden Italienisch und Deutsch gefördert – sodass viele Einheimische diese drei Sprachen fließend sprechen.




Ein Fest für die Sinne
Bei einem Urlaub in Alta Badia werden alle Sinne angesprochen. Besonders bekannt ist die Region aber für ihre kulinarischen Genüsse. Die ladinische Küche ist geprägt von alpinen und mediterranen Einflüssen. Sie ist eng verwandt mit der Südtiroler und Tiroler Küche, hat aber ihre eigenen Spezialitäten. Heute kombinieren einige Restaurants in Alta Badia die traditionell ladinischen Gerichte mit der gehobenen italienischen Küche – eine spannende Mischung aus rustikalen Rezepten und Gourmet-Kreationen. Tief verwurzelt ist in der Region die Liebe zur Natur, die sich auch in der Gastronomie zeigt – etwa durch die Verwendung lokaler Zutaten und Abfallvermeidung.
TYPISCHE SPEZIALITÄTEN DER REGION
Panicia – Eine wärmende Gerstensuppe mit Gemüse und Speck, perfekt für kalte Wintertage.
Cajincí arstîs – Frittierte Teigtaschen, gefüllt mit Mohn oder Marmelade, eine beliebte Süßspeise.
Turtres – Dünne, frittierte Teigtaschen, meist mit Spinat oder Sauerkraut gefüllt.
Pòrc y craut – Schweinefleisch mit Sauerkraut, ein bodenständiges Gericht, das oft mit Polenta serviert wird.
Bales – Knödel aus Kartoffeln oder Brot, ähnlich wie Tiroler Knödel, oft mit Käse oder Speck verfeinert.
Fortaies – Eine Art spiralförmiger Krapfen, manchmal mit Marmelade oder Honig serviert.




Wandern im Frühling, Sommer und Herbst
Die Dolomiten sind nicht nur für erfahrene Bergsteiger:innen ein Highlight. Auch Familien mit kleineren Kindern unterwegs sind können die Region gut erkunden. In Alta Badia gibt es gleich mehrere familienfreundliche Wanderwege, die ausgebaut und teilweise barrierefrei sind. Entlang vieler Strecken warten Ausflugsziele wie Spielplätze für die aktive Pause, Hütten zum gemütlichen Einkehren oder Mitmach-Stationen auf aktive Familien.








DREI BEISPIELE:
Movimënt Erlebnispark
Start: Bergstation Piz Sorega, Piz La Ila oder Pralongià
Besonderheit: Abenteuer-Spielplätze mit Trampolinen, Kletterstrukturen und Barfußpfaden
Schwierigkeit: Leicht, auch für Kinderwagen geeignet
Themenweg Tru di Tiers – Tierweg
Start: San Cassiano
Besonderheit: Holzfiguren von Tieren der Region, kinderfreundliche Infotafeln
Schwierigkeit: Leicht, ideal für kleine Entdecker:innen
Armentara-Wiesen – Blütenpracht und Ruhe
Start: La Val (Wanderung zur Heilig-Kreuz-Kirche)
Besonderheit: Blumenwiesen, sanfte Hügel, urige Hütten für eine Pause
Schwierigkeit: Mittel (nicht für Kinderwagen geeignet)

RADFANS AUFGEPASST
Lieber mit dem Rad statt zu Fuß unterwegs? Alta Badia ist unter Radsportler:innen bekannt und beliebt, bietet aber auch Strecken, auf denen Familien gemütliche Tagestouren unternehmen können. MEHR ERFAHREN …
Schneespaß im Winter
Die Skisaison in Alta Badia erstreckt sich typischerweise von Anfang Dezember bis Anfang April. Während dieser Zeit sind die Hauptabfahrten dank eines umfangreichen Beschneiungssystems, das 91 % der Pisten abdeckt, nahezu durchgehend geöffnet. Und darüber freuen sich nicht nur Skiprofis. Auch Anfänger:innen kommen hier auf ihre Kosten. Zahlreiche Skischulen und freiberufliche Skilehrer:innen in der Region unterrichten interessierte Kinder und Erwachsene. Ob man zum ersten Mal auf Brettern steht oder seinen Erfahrungsschatz unter Anweisung eines Profis erweitern will – für alle Ansprüche gibt es hier den passenden Kurs.
SAVE THE DATE
Ende Dezember findet in Alta Badia der Audi FIS Ski World Cup statt. Von der Tribüne oder einer VIP-Lounge aus können Besucher:innen den Skiprofis beim Slalomrennen zuschauen.
Unterkünfte für die ganze Familie
Ein Urlaub mit Kind ist erst dann ein richtiger Urlaub, wenn alle auf ihre Kosten kommen und sich auch die Erwachsenen hinterher erholt fühlen. Daher ist es sinnvoll, schon bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft die verschiedenen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Alta Badia bietet für jede Familie und Jahreszeit die passende Unterkunft – vom Campingplatz über Pensionszimmer, über Ferienwohnungen bis hin zu Familienhotels mit Familienzimmern oder Suiten.
WEITERE INFOS: ALTABADIA.ORG

Rebecca Sommer
Rebecca Sommer hat nach ihrem Studium ein Volontariat bei einer Tageszeitung absolviert und war als Redakteurin und Buchautorin für diverse Verlage und Medien tätig. Heute arbeitet die vierfache Mutter als Geschäftsführerin der nachhaltigen Werbeagentur between und leitet das Projekt Naturkind. Mit ihrer Familie lebt die 36-Jährige auf einem Hof in der Nähe von Hamburg.