Während einer Schwangerschaft sind mehrere Vorsorgeuntersuchungen empfohlen. Was viele Frauen jedoch nicht wissen: Diese können auch von einer Hebamme durchgeführt werden.
In Deutschland werden Termine zur Schwangerschaftsvorsorge von der Krankenkasse bezahlt. Viele Frauen denken, sie müssten dafür eine gynäkologische Praxis aufsuchen. Doch auch die Leistungen einer Vorsorgehebamme stehen einer Schwangeren zu. Es ist außerdem möglich, beides in Anspruch zu nehmen.
Diese Untersuchungen dürfen nur Ärzt:innen durchführen
Die meisten Untersuchungen, die während einer Schwangerschaft wichtig sind, können und dürfen Hebammen durchführen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wie etwa diagnostische Ultraschall-Untersuchung im Sinne der Mutterschafts-Richtlinien. Für viele Frauen ist es ein schönes Gefühl, ihr Baby auf dem Monitor zu sehen und sie möchten sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen. Auch medizinisch kann eine Ultraschalluntersuchung notwendig oder zumindest ratsam sein. Im Rahmen der allgemeinen Schwangerschaftsvorsorge sehen die Mutterschafts-Richtlinien drei Ultraschall-Untersuchungen vor. Diese finden in der Regel um die zehnte, die 12. und 30. Schwangerschaftswoche statt.
1. Ultraschall-Untersuchung
Bei der ersten Ultraschall-Untersuchung soll die Schwangerschaft bestätigt werden. Es wird kontrolliert, ob sich die befruchtete Eizelle richtig in der Gebärmutter eingenistet hat, ob ein Herzschlag zu erkennen ist und ob das Ungeborene zeitgemäß entwickelt ist. Auch eine Mehrlingsschwangerschaft kann zu dieser Zeit festgestellt werden.
2. Ultraschall-Untersuchung:
Zu dieser Zeit können sich Schwangere entscheiden, ob sie eine Basis- oder eine erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung durchführen lassen wollen. Bei der Basis-Untersuchung werden die altersgerechte Entwicklung des Ungeborenen überprüft und die Fruchtwassermenge bestimmt. Es werden die Größe von Kopf, Bauch sowie die Länge des Oberschenkelknochens gemessen und auch die Lage der Plazenta wird untersucht. Bei der erweiterten Basis-Untersuchung werden zusätzlich das Gehirn und das Herz genauer untersucht. Es wird außerdem kontrolliert, ob Bauchwand, Hals und Rücken geschlossen und Magen und Harnblase sichtbar sind. Meist kann zu dieser Zeit das Geschlecht bestimmt werden, wenn das erwünscht ist. Beide Untersuchungen werden von der Krankenkasse bezahlt.
3. Ultraschall-Untersuchung:
Bei diesem Termin soll überprüft werden, ob sich das Ungeborene in den letzten Wochen weiterhin altersgerecht entwickelt hat, kräftige Lebenszeichen zeigt oder etwas auf eine Unterversorgung hindeutet.
Schwangere dürfen selbst entscheiden, ob sie Ultraschall-Untersuchungen wahrnehmen wollen. Wer sich dagegen entscheidet, muss meist ein Formular unterschreiben, um den behandelnden Arzt/die Ärzt:in von der Informationspflicht zu befreien. Auf den Versicherungsschutz hat das keine Auswirkungen.
So unterstützt eine Hebamme schwangere Frauen
Eine Hebamme nimmt sich erfahrungsgemäß mehr Zeit für die Vorsorgetermine (und nur in wenigen Ausnahmefällen kommt es vor den Terminen zu langen Wartezeiten in der Praxis). Sie kann beratend zur Seite stehen und in Gesprächen über die Ängste und Sorgen der Schwangeren oder ihrer Angehörigen sprechen. Sie darf daneben auch viele medizinische Untersuchungen durchführen, die während einer Schwangerschaft empfohlen werden. Eine Hebamme darf einen Mutterpass ausstellen und die Ergebnisse der Untersuchungen darin eintragen. Wie auch Ärzt:innen dürfen Hebammen die üblichen – nach den Mutterschafts-Richtlinien vorgesehenen – Vorsorge-Untersuchungen durchführen. Anfangs im Abstand von vier Wochen, später (oder bei medizinischer Notwendigkeit) in kürzeren Abständen.
Zu diesen Untersuchungen gehören:
- Gewichtskontrolle der Schwangeren
- Blutdruckmessung
- Urinuntersuchung
- Kontrolle des Standes der Gebärmutter
- Lage des Ungeborenen
- Kindliche Herztöne
Um die Lage des Kindes zu erkennen, tasten Hebammen in der Regel den Bauch der Schwangeren ab. Sie dürfen zu diesem Zweck aber auch einen Ultraschall einsetzen. Damit können sie außerdem die Größe des Kindes und Menge des Fruchtwassers schätzen, wenn dies notwendig sein sollte.
Um die Herztöne zu hören, verwenden Hebammen – je nach Ausstattung – ein Hörrohr, ein Dopton (das ist ein kleines, elektrisches Handgerät) oder ein CTG-Messgerät. Hebammen dürfen auch Blutproben entnehmen.
Mögen sich Hebammen und Ärzt:innen nicht?
Das kann man nicht pauschal beantworten. Vielerorts gibt es sogar Gemeinschaftspraxen, in denen Gynäkolog:innen und Hebammen gemeinsam arbeiten und ihre Leistungen gegenseitig wertschätzen. Noch immer hört man jedoch auch von gegenteiligen Fällen – von Ärzt:innen, die scheinbar “beleidigt” reagieren oder abwertend über Hebammen sprechen, wenn eine Frau lediglich zu den drei diagnostischen Ultraschall-Terminen (wie oben beschrieben) kommt und die übrigen Untersuchungen von einer Hebamme durchführen lässt. Auch von Ärzt:innen, die ihren Patient:innen Angst machen oder Hebammen als inkompetent darstellen, hört man gelegentlich.
Davon sollte sich eine Schwangere nicht in ihrer Entscheidung beeinflussen lassen und sich im Zweifel eine neue Praxis suchen, die dafür Verständnis zeigt. Der Hintergrund dieses Verhaltens – und dessen sollte man sich bewusst sein – ist meist ein finanzieller: Wenn eine Schwangere ausschließlich zu den drei diagnostischen Ultraschall-Untersuchungen in die gynäkologische Praxis kommt, können auch nur diese abgerechnet werden und kein quartalsweiser Pauschalbetrag, wie bei einer umfassenderen Vorsorge üblich. Oft raten Arzt:innen außerdem zu Zusatz-Untersuchungen, die medizinisch nicht unbedingt notwendig sind und in Eigenleistung bezahlt werden müssen.
Rebecca Sommer
Rebecca Sommer hat nach ihrem Studium ein Volontariat bei einer Tageszeitung absolviert und war als Redakteurin und Buchautorin für diverse Verlage und Medien tätig. Heute arbeitet die vierfache Mutter als Geschäftsführerin der nachhaltigen Werbeagentur between und leitet das Projekt Naturkind. Mit ihrer Familie lebt die 36-Jährige auf einem Hof in der Nähe von Hamburg.